Kirchenmusik
Rund 500 Sängerinnen und Sänger, Posaunenchormitglieder und Instrumentalisten aller Altersgruppen sind in rund zwei Dutzend Chören und Musikgruppen in der Propstei Bad Harzburg von Hasselfelde bis Vienenburg aktiv. Diese Zahl spiegelt eine über Jahre hinweg gewachsene Musiktradition wieder. Das ist das Spiegelbild einer zwar relativ strukturschwachen Region, die sich aber im Bereich Kultur und Tourismus mit ihrer besonderen Natur, besonderen "Leuchttürmen" (Soletherme, Rennwoche und Baumwipfelpfad in Bad Harzburg, wurmberg in Braunlage, Schloss in Blankenburg etc.) und diversen Großveranstaltungen (Tanz in den Mai, Musiktage etc.) um zahlende Gäste bemüht. Dazwischen findet auch nach wie vor die Kirchenmusik ihre vielen Nischen und beteiligt sich aktiv am kulturellen Leben. Außer in Braunschweig wird innerhalb der Braunschweigischen Landeskirche nirgendwo soviel Evangelium musikalisch verkündet wie hier. Der größte Teil des Gemeindelebens findet durch regelmäßige Teilnahme an einer dieser zahlreichen Laienmusikgruppen statt. Das ist gerade in kleineren Gemeinden, wie sie im Oberharz und am Harzrand vorzufinden sind, von großer Bedeutung.Dennoch sind und bleiben auch in diesem Bereich die Demographie und die insgesamt sinkenden Mitgliederzahlen in der Kirche hier wie landesweit eine große Herausforderung. So stehen sowohl lang gelebte Traditionen (Kantoreien) als auch Veränderungsprozesse wie Beendigungen, Fusionen oder Neugründungen in stetem Einklang.
Ein Propsteichortreffen findet alle zwei bis drei Jahre an wechselnden Orten in der Propstei statt. Dieses Treffen strahlt ein sichtbares und hörbares Zeichen von Gemeinschaft aus, die auch über Gemeindegrenzen hinaus praktiziert werden soll und wird (Bilder: Propsteichortreffen 2016 in Vienenburg).
Drei hauptamtliche Kirchenmusiker haben ihre Stellen an den geographischen "Eckpunkten" Bad Harzburg, Blankenburg und Hasselfelde.
Es gibt zwei "Musikzentren". Eine Sommerkonzertreihe mit Musik aus der eigenen Gemeinde (Kantorei und Posaunenchor) und von professionellen Ensembles wird an der St. Bartholomäus-Kirche in Blankenburg von Kantor Jürgen Opfermann jedes Jahr erfolgreich ins Leben gerufen. In der Lutherkirche in Bad Harzburg bietet Propsteikantor Karsten Krüger (Foto) ein reichhaltiges Konzertangebot mit jährlich ca. fünfundzwanzig Konzerten für die große Gemeinde der Kurstadt und die vielen Touristen an. Beide Zentren bieten auch viele eigene Konzerte auf hohem Niveau, beispielsweise Oratorienkonzerte von Bach bis Britten mit den eigenen Chören, sie veranstalten aber auch Orgelkonzertreihen mit internationalen Preisträgern, engagierten Künstlern, wie dem Organisten Matthias Eisenberg, dem Tenor Markus Brutscher, dem Blechblasquintett Ukrainian Brass, oder sie arbeiten zusammen mit dem Kammerorchester Georg Philipp Telemann, dem Göttinger Barockorchester, dem Braunschweiger Staatsorchester und dem göttinger Symphonie Orchester.
Einen Harzbesuch mit einem schönen Oratoriumkonzert zu verbinden lohnt sich in Bad Harzburg oder Blankenburg daher ebenso wie ein Ausflug zum Klosterdorf Walkenried, zur Westerncity in Hasselfelde, zum alten Bahnhof in Vienenburg, zur Eishalle in Braunlage oder zur Schlosskirche in Bündheim, wo man eventuell nach etwas Stöbern im Internet zum Tagesausklang hörenswerte Chor- und Instrumentalmusik direkt vor Ort in schönen Kirchen genießen kann.
Einige Orgeln sind in der Propstei von herausragender Bedeutung: eine dreimanualige Furtwängler & Hammer-Orgel befindet sich fertig restauriert in Blankenburg. Ebenso befindet sich eine neue Bente-Orgel in der Klosterkapelle in Walkenried. Die dreimanualige Sauer-Orgel in Bad Harzburg wurde 2001 von der Orgelbaufirma Scheffler restauriert. Sie ist in diesem Zustand und in dieser Stilrichtung etwas Einmaliges in und über diese Region hinaus. Die Orgeln werden mit regelmäßigen Konzerten durch die eigenen Stelleninhaber oder durch internationale Preisträger und namhafte Künstler nicht nur in den Gottesdiensten zum Klingen gebracht. Außerdem sind die restaurierte Engelhardt-Orgel (19. Jh.) in Börnecke bei Blankenburg sowie die Barockorgel eines unbekannten Orgelbauers aus dem Jahr 1746 in Lochtum Kleinode von hohem Wert.
Kontakt:
Propsteikantor Karsten Krüger
Lutherstr. 7
38667 Bad Harzburg
Tel.: 0 53 22 / 55 96 37
E-Mail
