Die anhaltende Krisensituation verändert unser alltägliches Leben. Die Pandemie, der Krieg in Europa, die Energiekrise und die Inflation stellen das gesellschaftliche Miteinander vor besondere Herausforderungen. Isolation, Armut und Benachteiligung erfordern gerade in dieser Zeit Nächstenliebe und soziales Handeln.
Im September 2022 wurde die sogenannte Energiepreispauschale zur finanziellen Entlastung ausgezahlt. Diese Pauschale wurde Arbeitnehmer*innen mit dem Gehalt/Lohn ausgezahlt und entsprechend versteuert. Die Landeskirche hat dadurch Kirchensteuermehreinnahmen erzielt. Mit diesen außerplanmäßigen Einnahmen unterstützt sie Menschen, die in besonderer Weise von den gestiegenen Lebenshaltungskosten aufgrund der Energiekrise betroffen sind.
Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt mit Unterstützung der Diakonie im Braunschweiger Land gGmbH mit den Kirchengemeinden und Propsteien sowie den diakonischen Einrichtungen, die Mitglied im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen sind. Neben der Einrichtung von warmen Orten der Begegnung, der Erweiterung von Beratungsangeboten und der Einrichtung eines Nothilfefonds zur gezielten Einzelfallhilfe sind Lernräume für Kinder- und Jugendliche, zusätzliche Spielkreisinitiativen, die Unterstützung von evangelischen Kindertagesstätten und Projekten der Schulkinderbetreuung förderfähig.
In der Propstei Bad Harzburg wurden verschiedene Projekte geplant, die mittlerweile realisiert werden konnten:
Über eine Kooperation zwischen der Diakonie im Braunschweiger Land/Kreisstelle Goslar und der Kirchengemeinde Martin Luther in Bad Harzburg wird ein Freizeitangebot für Kinder im Grundschulalter angeboten. Dieses Angebot soll die Begegnung mit Gleichaltrigen fördern und bietet den Kindern die Möglichkeit zu spielen, zu basteln, zu kochen und gemeinsam zu essen. Die Grundschulkinder treffen sich jeden Donnerstag um 15.30 Uhr im Haus der Kirche in Bad Harzburg.
In Blankenburg bietet das Café Elisabeth Frauen die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Frühstück über die alltäglichen Dinge und Sorgen ins Gespräch zu kommen. Das Café findet im Frauenzentrum auf dem Georgenhof statt und ist jeden Mittwoch von 9.30-11.00 Uhr geöffnet.
(Ansprechpartnerin für beide Angebote ist Martina Zwick, m.zwick(at)diakonie-braunschweig(~dot~)de, Tel.Nr.: 0151 14291413)
Zentral eingerichtet wurde ein Nothilfefonds für das gesamte Gebiet der Landeskirche Braunschweig. Dieser Fonds soll Bedürftige gezielt im Einzelfall unterstützen. Die Hilfen werden in Form eines Zuschusses z.B. für die Reparatur von Haushaltsgeräten, die Anschaffung von Schul- oder Spielbedarf, der Versorgung mit medizinischen Mitteln oder zur Förderung der Mobilität gewährt und sind an ein Beratungsgespräch gebunden, in dem auch der Anspruch auf vorrangige Leistungen geprüft wird. Nicht förderfähig sind Zuschüsse für die Begleichung von Energierechnungen. Beratungsgespräche werden in allen Kreisstellen der Diakonie im Braunschweiger Land angeboten.
In der Kreisstelle Goslar können sich Hilfesuchende an folgende Fachberatungsdienste wenden:
Sozialberatung
Migrationsberatung
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung
Schuldner- und Insolvenzberatung
Eine Kontaktaufnahme bzw. Terminvergabe ist wie folgt möglich:
Kreisstelle Goslar, Schützenallee 6, 38644 Goslar, Tel.Nr.: 05321 393610,
E-Mail: diakonie.goslar(at)diakonie-braunschweig(~dot~)de , weitere Informationen erhalten Sie unter www.diakonie-im-braunschweiger-land.de
Neben den bereitgestellten Mitteln besteht die Möglichkeit für Spenden auf folgendes Spendenkonto:
IBAN: DE09 5206 0410 0000 6252 99
Zahlungsempfänger: Diakonie im BS Land
Evangelische Bank eG, BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Nothilfefonds EPP
Welche Hilfen darüber hinaus vor Ort benötigt werden, zeigt sich u.a. über die bereits bestehenden gemeinsamen Projekte zwischen den Kirchengemeinden und der Kreisstelle Goslar. Dazu sind wir im Austausch und sprechen über weitere Möglichkeiten.
Lassen Sie uns im Gespräch bleiben!
Stefanie Sandau
Beauftragte für Diakonie
Kreisstelle Goslar